Bei der Klassifizierung von alterungsbeständigen Materialien werden verschiedene Kriterien herangezogen:Das Papier darf keinen Holzschliff enthalten, d.h. frei von verholzten Fasern bzw. ungebleichtem Zellstoff sein.

  • Der Gehalt an leicht oxidierbaren Materialien (bestimmt durch die Kappazahl) darf nur gering sein.
  • Es muss eine alkalische Reserve von mindestens 2 % Kalziumkarbonat enthalten sein.
  • Der ph-Wert des Papiers muss zwischen 7,5 und 10 liegen. 

In der DIN ISO 16245 findet man zusätzlich noch Anforderungen an Stabilität, Wasserfestigkeit und Lichtbeständigkeit des Verpackungsmaterials. 

Was genau bedeuten diese Kriterien jedoch für die Archivierung? Auf einzelne Fachbegriffe möchten wir an dieser Stelle zum besseren Verständnis näher eingehen.

Bei der Klassifizierung von alterungsbeständigen Materialien werden verschiedene Kriterien herangezogen:Das Papier darf keinen Holzschliff enthalten, d.h. frei von verholzten Fasern bzw.... mehr erfahren »
Fenster schließen

Bei der Klassifizierung von alterungsbeständigen Materialien werden verschiedene Kriterien herangezogen:Das Papier darf keinen Holzschliff enthalten, d.h. frei von verholzten Fasern bzw. ungebleichtem Zellstoff sein.

  • Der Gehalt an leicht oxidierbaren Materialien (bestimmt durch die Kappazahl) darf nur gering sein.
  • Es muss eine alkalische Reserve von mindestens 2 % Kalziumkarbonat enthalten sein.
  • Der ph-Wert des Papiers muss zwischen 7,5 und 10 liegen. 

In der DIN ISO 16245 findet man zusätzlich noch Anforderungen an Stabilität, Wasserfestigkeit und Lichtbeständigkeit des Verpackungsmaterials. 

Was genau bedeuten diese Kriterien jedoch für die Archivierung? Auf einzelne Fachbegriffe möchten wir an dieser Stelle zum besseren Verständnis näher eingehen.

Die Lichtechtheit beschreibt die Beständigkeit der optischen und physikalischen Eigenschaften bei längerer Beleuchtung. Insbesondere direkte Sonneneinstrahlung mit hohem UV-Licht-Anteil hat auf viele Materialien eine stark zersetzende Wirkung. Je weniger lichtecht das Papier ist, desto schneller und ausgeprägter tritt eine sichtbare Farbveränderung ein: Das Papier vergilbt.