Was heißt eigentlich lichtbeständig?

Was heißt eigentlich lichtbeständig?

Die Lichtechtheit beschreibt die Beständigkeit der optischen und physikalischen Eigenschaften bei längerer Beleuchtung. Insbesondere direkte Sonneneinstrahlung mit hohem UV-Licht-Anteil hat auf viele Materialien eine stark zersetzende Wirkung. Je weniger lichtecht das Papier ist, desto schneller und ausgeprägter tritt eine sichtbare Farbveränderung ein: Das Papier vergilbt.

Wie wird die Lichtbeständigkeit bestimmt?

Die Bewertung der Lichtechtheit erfolgt überwiegend anhand der Wollskala. Dieses Prüfverfahren basiert auf der Eigenschaft verschiedener Farbstoffe, unter Sonneneinstrahlung unterschiedlich schnell auszubleichen. Ermittelt wird die Lichtbeständigkeit durch einen Vergleich von acht verschieden blau gefärbten Wollfäden, die dem Tageslicht ausgesetzt werden. Die belichtete Probe wird immer mit dem abgedeckten Probenteil verglichen. Die Klassifizierung wird vorgenommen auf einer Skala von 1 bis 8, wobei bei Stufe 8 keine Veränderung der Farbe feststellbar ist, die Lichtbeständigkeit also sehr hoch ist. Bei einem Wert bis Stufe 6 erkennt man dagegen einen deutlichen Unterschied. Mit jeder Stufe verdoppelt sich in etwa die Zeit, in der die Probe dem Licht ausgesetzt werden kann, ohne dass sie sich verändert. Bei Lichtechtheit 7 entspricht dies in Deutschland ungefähr einem Jahr im Freien.

Die Wollskala ist ein wichtiges Klassifikationsinstrument aus der Textilindustrie, das auch in der Druckindustrie bei der Bewertung der Lichtechtheit von gedruckten Plakaten u.ä. verwendet wird. Allerdings setzt dieses Prüfverfahren sehr hohe Maßstäbe. Normale Papier- und Kartonqualitäten weisen daher eine (gute) Lichtechtheit zwischen Stufe 2 und 4 auf.  

Fazit:

Bei Papier ist es in erster Linie wichtig, dass trotz Einwirkung der UV-Strahlen das Papier seine Farbe beibehält und nicht verblasst. Hundertprozentigen Schutz vor Ausbleichen unter Tageslicht und Wärme gibt es nicht. Allerdings können holzfreie Rohstoffe und entsprechende Farbpigmente die Farbtonänderung verzögern.

In der DIN ISO 16245 ist ein Mindestwert für die Lichtbeständigkeit definiert: Es muss mindestens die Stufe 5 der Wollskala erreicht werden. Unsere garantiert alterungsbeständigen Premiumprodukte REGIboard und Archiv-Solid-Karton erreichen diese Stufe und werden daher auch nach längerer Lichteinwirkung ihre Farbe nicht verändern.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.